Ihre Stimme am 19. Oktober 2025.

Gemeinsam weiter voran.

Für Immenstaad.

"

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Immenstaad, Kippenhausen und Frenkenbach,

am 19. Oktober 2025 haben Sie mir erneut das Vertrauen für eine weitere Amtszeit als Ihr Bürgermeister geschenkt. Dafür danke ich Ihnen von Herzen.Ich freue mich über das klare Wahlergebnis, das aufzeigt, dass wir in den vergangenen Jahren gut gearbeitet haben und einiges miteinander bewegen konnten. Das klare Votum sehe ich aber auch als starken Rückenwind, um in den nächsten Jahren mit voller Kraft an den Vorhaben, Aufgaben und Herausforderungen unserer Gemeinde weiterarbeiten zu können.

Wir haben bereits viel zusammen erreicht, es gibt aber auch noch viel zu tun - lassen Sie uns deshalb weiterhin gemeinsam anpacken!

Ich freue mich drauf!

Mit herzlichen Grüßen

"

Über mich

  • Geboren am 11. September 1987 in Sigmaringen
  • Römisch-katholisch
  • Verheiratet mit Emma Henne (Lehrerin), zwei Kinder (Maximilian und Paulina)
  • B.A. Public Management (gehobener Verwaltungsdienst) & M.A. Public Governance
  • Seit 2018 Bürgermeister der Gemeinde Immenstaad
  • Hobbys: Gitarre und Gesang, Rennradfahren, Gartenarbeit

Berufliche Tätigkeit

08. Januar 2018 bis heute

Bürgermeister der Gemeinde Immenstaad am Bodensee 

Februar 2015 bis Dezember 2017

Kommunalberater und Projektleiter bei der City & Bits GmbH Berlin/Ulm 

September 2014 bis Dezember 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Potsdam eGovernment Competence Center

November 2012 bis Mai 2014

Werkstudent im Bereich Public Services der Steria Mummert Consulting AG

Mai 2011 bis August 2011

Praktische Ausbildung im Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Baden-Baden

Februar 2011 bis Mai 2011

Auslandspraktikum im Büro des Ministers für Kultur und Sport der Provinz Westkap, Südafrika

November 2010 bis Februar 2011

Praktische Ausbildung in der Kämmerei der Stadt Albstadt

August 2010 bis November 2010

Praktische Ausbildung im Baurechtsamt der Stadt Pfullendorf 

Studium und Bildung

Oktober 2012 bis September 2014

Master of Arts Nonprofit-Management & Public Governance (Schwerpunkt E-Government und Verwaltungsmodernisierung), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

September 2008 bis Februar 2012

Bachelor of Arts Public Management/gehobener Verwaltungsdienst (Schwerpunkt Kommunalpolitik und Führung), Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl 

September 1998 bis Juli 2007

Allgemeine Hochschulreife/Abitur, Hohenzollern Gymnasium Sigmaringen

  • Kreistagsmitglied des Bodenseekreises, seit Mai 2022 stv. Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion
  • Verwaltungsrat der Sparkasse Salem-Heiligenberg
  • Aufsichtsratsvorsitzender der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH 
  • Verwaltungsrat des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbandes (BGV)
  • Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben
  • Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU)
  • Beiratsmitglied des Heimatvereins Immenstaad
  • Beiratsmitglied des Lädinen-Vereins Immenstaad
  • Mitglied des TuS Immenstaad e.V.
  • Mitglied der Narrengesellschaft Hennenschlitter Immenstaad e.V.
  • Fördermitglied des Yachtclub Immenstaad e.V.

Dafür stehe ich

Kommunalpolitik bedeutet für mich, Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen, aktiv etwas zu bewegen und unsere Heimat zu gestalten. Deshalb bin ich Bürgermeister geworden. Immenstaad soll auch weiterhin lebens- und liebenswert sein und gerade in Anbetracht der aktuellen, vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit für die nachfolgenden Generationen gesichert werden.

Ein starkes Miteinander, beste Chancen für Kinder und Jugendliche, eine angemessene Infrastruktur als Wohn- und Tourismusgemeinde und starke Betriebe und Unternehmen sollen unsere Gemeinde auch in Zukunft auszeichnen. In den zurückliegenden Jahren haben wir in vielen Bereichen unserer Gemeinde den Grundstein für wichtige Verbesserungen und Weiterentwicklungen gelegt. Darauf möchte ich in den kommenden acht Jahren konsequent aufbauen.

  • Umsetzung der geplanten Generalsanierung der Linzgauhalle (Baubeginn Winter 2025/2026)
  • Umsetzung der geplanten Generalsanierung und Erweiterung der Stephan-Brodmann-Schule (Baubeginn voraussichtlich Sommer 2027, abhängig von der Bewilligung der beantragten Fördermittel)
  • Schrittweise Neu- und Umgestaltung des Neuen Friedhofs Immenstaad und des Friedhofs Kippenhausen (insb. Anlegen neuer Grabarten)
  • Notwendige, schrittweise Sanierung von Rathaus, Aquastaad und Bürgerhaus
  • Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans, insbesondere Errichtung einer Notstromversorgung, Beschaffung von Fahrzeugen, notwendige Optimierung am und im Feuerwehrhaus 
  • Herstellen barrierefreier Bushaltestellen mit Wartehäuschen in der Ortsmitte (Bürgerhaus)
  • Sanierung des Frickenwäsele
  • Weiterer Breitbandausbau im Bereich graue Flecken
  • Erschließung des Neubaugebietes „Häldele“ und Vergabe der Baugrundstücke an Privatpersonen (Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften) sowie Bauträger (Geschosswohnungsbau / Mietwohnungsbau).
  • Vergabe des Areals „Alter Bauhof“ an einen Investor und gemeinsame Realisierung eines durchmischten Konzeptes mit Wohn- und Gewerbenutzung
  • Anpassung bestehender Bebauungspläne vor dem Hintergrund der leichtgewichtigen Nachverdichtung und der Zweckentfremdung
  • Einführung einer Zweckentfremdungssatzung oder einer Milieuschutzsatzung, zur Sicherung bestehenden Wohnraums für eine dauerhafte Nutzung
  • Entwicklung einer Möglichkeit zur Errichtung von Lagerräumlichkeiten für die Vereine
  • Entwicklung der alten Grundschule zum „Haus der Vereine“ mit unterschiedlicher Ausrichtung
  • Überprüfung der Möglichkeit zur Verlagerung des Heimatmuseums des Heimatvereins in das Bürgerhaus
  • Vereins- und Ehrenamtsförderung sichern
  • Unterstützung vorhandener Betriebe und Unternehmen bei baulichen Entwicklungsbedarfen
  • Ansiedlung weiterer Betriebe und Unternehmen auf freien Flächen im Gemeindegebiet
  • Vernetzung und Beratung der örtlichen Händler, Handwerker, Beherbergungsbetriebe und Gastronomen
  • Unterstützung der örtlichen Landwirtschaft bei individuellen Belangen des täglichen Betriebs sowie der betrieblichen Weiterentwicklung
  • Schrittweise Umsetzung des Verkehrskonzeptes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Verkehrslenkung in Immenstaad und Kippenhausen
  • Optimierung des ÖPNV-Angebotes insb. zur Verbesserung der Anbindung von Kippenhausen (in Zusammenarbeit mit dem Bodenseekreis als zuständiger Träger des ÖPNV)
  • Aufmerksame Begleitung des Planungsprozesses zur B31 neu unter Fokussierung der Trassenvariante B1 inkl. notwendiger Trassenoptimierungen
  • Umsetzung der beschlossenen Teilnahme beim European Energy Award
  • Erstellung der Biotopverbundplanung
  • Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung
  • Weiterführung der Baumpflanzaktionen
  • Weiterführung und Ausbau des Kulturprogramms in der Gemeinde
  • Beibehaltung der attraktiven Grünpflege durch den Bauhof
  • Konzept zur Sicherstellung des Strand- und Hallenbads „Aquastaad“
  • Modernisierungsfahrplan für den Landesteg und die Musikerterrasse
  • Identifizierung von Möglichkeiten für Pop-Up-Gastronomie und kleine, öffentliche Events
  • Weiterer Ausbau der digitalen Services der Gemeindeverwaltung
  • Stärkere, projektbezogene Zusammenarbeit mit örtlichen und regionalen Dienstleistern bei spezifischen Vorhaben und Aufgaben der Gemeinde
  • Stabilisierung der kommunalen Finanzen durch Priorisierung von Vorhaben, Identifizierung von Einspareffekten und Streichung von Aufgaben mit schlechtem Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Weiterführung der transparenten Kommunikation über verschiedene Kanäle (Mitteilungsblatt, Website, Social Media)
  • Nutzung von Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten bei relevanten Vorhaben der Gemeinde und bei wichtigen Themen für die Bürgerinnen und Bürger
  • Aufrechterhalten von individuellen Sprechstunden und Bürgerfragestunde in Gemeinderatssitzungen

Gemeinsam erreicht

  • „Mitte gestalten“ – Verabschiedung eines Städtebaulichen Rahmenplanes für die Haupt- und die Bachstraße
  • Überarbeitung und Anpassung bestehender Bebauungspläne u.a. zum Zweck der Nachverdichtung und des Zweckentfremdungsverbots
  • Entwicklung Neubaugebiet „Häldele“ (Beginn Erschließung Herbst 2025)
  • Bau der 6-gruppigen Kindertagesstätte Seegaddel und damit Ausweitung der Betreuungsplätze
  • Neueröffnung eines Jugendtreffs im Bürgerhaus
  • Bau eines neuen Abenteuerkinderspielplatzes im Neusatz
  • Digitalisierung der Stephan-Brodmann-Schule
  • Integration des Kindergarten Kippenhausen in das Kinderhaus Schulstraße
  • Sicherstellung eines verlässlichen Kinderbetreuungsangebotes ohne Wartelisten
  • Fertigstellung der Planung zur Generalsanierung der Stephan-Brodmann-Schule
  • Umsetzung des Neubaus des Gemeindebauhofs
  • Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Landesteg und entlang der B31
  • Sanierung des Sportzentrums „Forstwiesen“ im Bereich Rasenplatz, Tartanbahn und Zuschauertribüne
  • Finalisierung der Planung zur Generalsanierung der Linzgauhalle
  • Neukonzeption für den Neuen Friedhof Immenstaad und den Friedhof Kippenhausen
  • Bau einer Interimssporthalle mit zwei Feldern
  • Breitbandausbau im Bereich „weiße Flecken“ (aktuell laufend)
  • Schaffung einer Stelle im Ortsbauamt für die Themen Umwelt, Klima, Energie
  • Start der Biotopverbundplanung zusammen mit Vertretern der örtlichen Landwirtschaft und des BUND
  • Teilnahme am European Energy Award (Zertifizierung in Arbeit)
  • Teilnahme als Pilotkommune am Projekt “LoKlim” zur Entwicklung von Maßnahmen für die kommunale Klimawandelanpassung
  • Durchführung von Baumpflanzaktionen
  • Stärkung des Personals im Strand- und Hallenbad „Aquastaad
  • Ausbau und Modernisierung des kulturellen und touristischen Angebotes
  • Einführung eines regelmäßig stattfindenden „Tourismusforums“ mit allen relevanten Akteuren aus Hotellerie, Gastgewerbe, Gastronomie, Handel und Kultur
  • Umbau des Rathauses im Erdgeschoss mit neuem Bürgerbüro und neuer Tourist-Information
  • Einführung der digitalen Ratsarbeit und des digitalen Bürgerinformationssystems
  • Ausbau von Information, Kommunikation und Transparenz durch digitale Angebote, regelmäßige Berichte im Mitteilungsblatt und verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten
  • Schaffung der Stabstelle Digitalisierung in der Verwaltung
  • Haushaltskonsolidierung
  • Intensive Unterstützung aller Vereine und ehrenamtlich Tätigen
  • Durchführung von Ehrenamtsabenden und Blutspenderehrungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Feuerwehrführung in Sachen Neugewinnung von Feuerwehrpersonal, Optimierung der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Immenstaad und Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit
  • Errichten von Ladesäulen für E-Kfz und E-Bikes
  • Anpassung der Parkgebühren inkl. Parkgebührenfreiheit in den Wintermonaten
  • Ausbau des Ortsbusses hin zu einem ganzjährigen Angebot mit Förderung durch Land und Kreis (Ende des Angebotes im Dezember 2024)
  • Fortschreibung des Lärmaktionsplans und Umsetzung von Tempo 30 in weiteren Bereichen des Ortskerns
  • Entwicklung eines Verkehrskonzeptes (Projekt in Arbeit)
  • Einführung eines Car-Sharing-Angebotes
  • Einführung des „Linzgau Shuttles“ als Mobilitätslösung für Menschen im Alter und mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern
  • Fertigstellung der Erschließung des Gewerbegebietes Steigweisen II
  • Ansiedlung neuer Betriebe und Unternehmen insb. im Bereich Steigweisen II
  • Unterstützung bestehender Betriebe und Unternehmen bei der Expansion am Standort Immenstaad

Kontakt

Als Ihr Bürgermeister erreichen Sie mich in erster Linie über die offiziellen Kanäle der Gemeinde.

Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie unter

immenstaad.de

Für alle weitere Anfragen und Rückmeldungen können Sie mir gerne persönlich schreiben

info@johannes-henne.de